ABC der Mundgesundheit

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Mund- und der Allgemeingesundheit?

Wussten Sie, dass Ihre Mundgesundheit einen Aufschluss über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand geben kann, und dass sich Probleme in Ihrem Mund auf Ihren restlichen Körper auswirken können? Aktuelle Studien haben gezeigt, dass es eine Verbindung zwischen der Mundgesundheit und dem Wohlbefinden des gesamten Körpers gibt. Gemeint ist eine Kettenreaktion, die im Mund beginnen kann. Studien weisen ebenso darauf hin, dass Mundbakterien und die Entzündung, die mit Parodontitis (schwere Form der Zahnbetterkrankung) einhergeht, bei einigen Krankheiten eine Rolle spielen können. Weiterhin können bestimmte Krankheiten wie Diabetes die Infektionsresistenz des Körpers schwächen, was dazu führen kann, dass Ihre Mundgesundheit beeinträchtigt wird.

Häufige Fragen und Tipps zur Mundgesundheit

A wie Abrasion

Unter Abrasion versteht man die Abnutzung der Zahnhartsubstanz (Schmelz, Dentin). Beschleunigt wird dieser Abtragungsprozess z.B. durch häufiges Zähneknirschen im Schlaf oder in Stresssituationen. Das GUM SensiVital Zahngel lindert Zahnüberempfindlichkeit, die durch Abrasion entstehen kann.

B wie Borsten

Die Borsten einer Zahnbürste sollten aus Kunststoff sein, da Naturborsten leicht brechen und es durch die scharfkantigen Bruchstellen zu Zahnfleischverletzungen kommen kann. Auch zu harte Borsten können Schäden an der Zahnhartsubstanz verursachen, es sollten also weiche bis mittelweiche Zahnbürsten verwendet werden.

C wie Chlorhexidin

Chlorhexidin (CHX) ist ein Wirkstoff vor allem in Mundspülungen, der Bakterien, einige Pilze und Viren wirksam bekämpft. Das besondere an CHX ist seine lange Verweildauer in der Mundhöhle, d.h. es ist lange genug in ausreichender Konzentration im Mund vorhanden, um antiseptisch zu wirken. Der Wirkstoff ist auch in unseren GUM PAROEX Produkten enthalten.

D wie Dentalfluorose

Findet bei Kindern unter sechs Jahren ein regelmäßiges Verschlucken von Fluorid statt, kann Dentalfluorose entstehen: Feine weiße Linien oder Flecken auf dem Zahnschmelz sind die Folge. Da Kleinkinder einen Teil der Zahnpasta verschlucken, sollte eine altersgerechte Kinderzahnpasta mit reduziertem Fluoridgehalt verwendet werden, zum Beispiel die GUM Kids Zahnpasta (2-6 Jahre).

E wie empfindliches Zahnfleisch

Durch Plaque gereiztes Zahnfleisch kann zu bluten beginnen und ist leicht entzündlich. In solchen Fällen ist es wichtig, die Zähne trotzdem gründlich, aber zugleich schonend zu reinigen. Bei empfindlichem Zahnfleisch sollte man eine weiche Zahnbürste wie die GUM Technique Pro Zahnbürste und eine Zahnpasta, die irritiertes Zahnfleisch regeneriert, verwenden. Unsere GUM PAROEX-Produkte eignen sich dafür hervorragend: Sie pflegen, schützen und beugen vor.

F wie Fluoride

Um Karies zu vermeiden, sollten fluoridhaltige Zahnpasten und Mundspülungen angewendet werden. Dazu zählt zum Beispiel unsere GUM Orginal White Zahnpasta, die den Zahnschmelz mit 1490 ppm Fluorid remineralisiert und zusätzlich für weißere Zähne sorgt. Daneben helfen auch Lebensmittel mit Fluoridgehalt, wie z.B. Fisch, fluoridiertes Salz und Schwarztee oder Mineralwasser aus Vulkangestein.

G wie Glucose

Glucose, oder auch umgangssprachlich Traubenzucker, wird ebenso wie handelsüblicher Haushaltszucker (Saccharose) von den Bakterien, die im Zahnbelag stecken, zu Milchsäure abgebaut. Auf Dauer löst Glucose Karies aus.

H wie Halitosis

Halitosis bedeutet Mundgeruch. Mundgeruch entsteht aufgrund von mangelnder Mundhygiene, Zahnfleischentzündungen oder kariesbefallenen Zähne. Nur ein geringer Anteil entsteht durch andere Prozesse wie Magen- und Darmkrankheiten, Nieren- und Blasenleiden oder Bronchitis. Die GUM HaliControl Produkte beseitigen geruchsverursachende Bakterien im Mund zuverlässig und nachhaltig.

I wie Initialkaries

Initialkaries, also Karies im Frühstadium, erkennt man an Kreideflecken, die sich an der Zahnschmelzoberfläche zeigen. Durch die Anwendung von fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten kann die Weiterentwicklung des Karies verhindert und eine Remineralisierung, also die Reparatur von kleinen Schmelzschäden, erreicht werden.

J wie Jaeckel-Formel

Hierbei handelt es sich um eine kieferorthopädische Formel zur Berechnung der Breite der oberen Schneidezähne anhand der Breite der unteren Schneidezähne: Die oberen Schneidezähne (SIOK) sind etwa 1,3 mal so breit wie die unteren (SIUK): SIOK=4/3*SIUK

K wie Kinderzahnpflege

Milchzähne und die durchbrechenden bleibenden Zähne sind besonders anfällig für Karies. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Milchzähne von Beginn an konsequent zu reinigen. In der GUM® Kids und Junior Zahnpasta befindet sich eine patentierte Kombination von Fluorid und Isomalt. Isomalt erhöht die remineralisierende Wirkung von Fluorid für eine optimale Kariesprophylaxe mit sicherem Fluoridgehalt.

L wie Lutschtabletten

Mit Lutschtabletten wie den GUM HaliControl Tabletten bleibt der Atem den ganzen Tag über frisch. Durch natürliche Pflanzenbestandteile (Polyphenole) wird Mundgeruch verschiedenen Ursprungs neutralisiert und ein sofortiges Frischegefühl im Mund erzeugt.

M wie Mundtrockenheit

Mundtrockenheit kann sich von einem gelegentlichen Unbehagen (Durstgefühl, Bedürfnis mehr zu trinken, Süßigkeiten zu lutschen und Lippenbalsam zu verwenden) zu einem akuten Gesundheitsproblem entwickeln. Dieses kann die Lebensqualität in Form von beeinträchtigtem Geschmack, Schlaflosigkeit, Ess-, Schluck- oder sogar Atemschwierigkeiten und die Mundgesundheit stark beeinflussen. GUM® HYDRAL™ ist eine komplette Produktpalette, die eine sofortige und langanhaltende Linderung bei Mundtrockenheit bietet.

N wie Natriumfluorid

Natriumfluorid ist ein anorganisches Salz. Um die 1930er Jahre herum wurde dessen kariesprophylaktische Wirkung entdeckt. Mit Calciumsalzen bildet es schnell schwerlösliches Calciumfluorid. Natriumfluorid wird daher nicht nur als Holzschutzmittel und zum Konservieren von Klebstoffen verwendet, sondern auch in Zahnpflegemitteln eingesetzt.

O wie Oberkiefer

Der Oberkiefer ist im Gegensatz zum Unterkiefer ein paariger Knochen des Gesichtsschädels. Aus diesem Grund kann der Oberkiefer durch eine kieferorthopädische Behandlung auch einfacher gedehnt werden.

P wie Probiotika

Die positive Wirkung probiotischer Lactobazillen auf den Magen-Darm Trakt ist schon lange bekannt. Probiotika können aber auch eine positive Wirkungsweise in der Mundhöhle haben.

Q wie Quadrant

Das menschliche Gebiss ist in vier Quadranten aufgeteilt. Diese Aufteilung (Zahnschema) wird sowohl zur Befunddokumentation (Zahnstatus), als auch zur Behandlungsplanung und zur Erstellung eines Heil- und Kostenplans verwendet. Das Zahnschema dient darüber hinaus der Kommunikation zwischen Ärzten, Zahnärzten, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahntechnikern, Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen.

R wie Remineralisierung

Durch die Wiedereinlagerung von Mineralien in den Zahnschmelz mittels entsprechender Zahnpflegeprodukte können kleinste Schmelzschäden repariert werden. Die Remineralisierung wird gefördert durch die Anwendung von fluoridhaltigen Zahnpasten und Mundspülungen. Die GUM Original White Mundspülung enthält 226 ppm Fluorid.

S wie schmerzempfindliche Zähne

Wenn das Zahnfleisch zurückgeht, liegt das Zahnbein (Dentin) frei. Dieses ist weicher als der harte Zahnschmelz und daher anfälliger für Zahnhalskaries und Abrasion. Mikroskopisch kleine Öffnungen leiten außerdem äußere Reize, wie heiß, kalt, süß, sauer oder Berührungen an den Zahnnerv weiter. Die Folge: Schmerzempfindliche Zähne. GUM® SensiVital Zahnpasta lindert täglich die Überempfindlichkeit der Zähne und schützt zuverlässig.

T wie Tiefbiss

Ein Überhang von bis zu zwei Millimetern der oberen Zähne über die unteren ist anatomisch normal. So kann eine unnötige Zahngebissbelastung in der Ruheposition vermieden werden. Bei einem Tiefbiss verdecken die Frontzähne vom Oberkiefer die entsprechenden Unterkieferzähne fast vollständig. Das kann dazu führen, dass die unteren Schneidezähne die Schleimhaut des Gaumens berühren oder in diesen hineinbeissen und somit zu Zahn- und Zahnfleischproblemen führen.

U wie Urschmelz

Urschmelz ist die Bezeichnung für die erste Schicht von neugebildetem Zahnschmelz. Der bereits vor der Geburt gebildete Schmelz der Milchzähne ist weniger dicht mineralisiert als der Schmelzmantel, der nach der Geburt entsteht.

V wie Verfärbung

Eine Veränderung der Zahnfarbe kann verschiedene Ursachen haben. Das ursprüngliche Weiß unserer Zähne verändert sich mit zunehmendem Alter, aber auch durch bestimmte Nahrungsmittel (zum Beispiel: Kaffee, Tee und Rotwein), Rauchen oder durch die Zahnoberfläche verfärbende Medikamente. Eine regelmäßige Verwendung von GUM Original White Produkten führt zur Beseitigung von Verfärbungen und beugt ihnen vor.

W wie Wechsel der Zahnbürste

Die Zahnbürste sollte alle drei Monate ausgewechselt werden. Eventuell schon früher, wenn die Borsten abgenutzt sind oder wenn man eine Erkältung hatte.

X wie Xylit

Xylit ist eine süß schmeckende Substanz, die im Gegensatz zu "normalem Zucker" wie Saccharose oder Glucose nicht kariesauslösend ist. Xylit besitzt eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, ist allerdings deutlich teurer in der Herstellung. Xylit kommt beispielsweise in zahnschonenden Kaugummis oder auch in unseren GUM HaliControl Lutschtabletten vor.

Y wie Y-Platte

Die Y-Platte ist in der Zahnmedizin eine herausnehmbare kieferorthopädische Spange mit zwei Schrauben. Sie bewirkt eine Dehnung des Kiefers, um einen Engstand der Zähne beseitigen zu können.

Z wie Zahnfleischentzündung in der Schwangerschaft

Durch die veränderte Hormonlage während der Schwangerschaft ist das Risiko für Entzündungen des Zahnfleisches deutlich erhöht. Durch erweiterte Gefäße auch im Zahnfleisch und in der Mundschleimhaut werden diese durchlässiger für Giftstoffe von Belagsbakterien. Mehr als 70 % der schwangeren Frauen entwickeln eine Form der Gingivitis (Zahnfleischentzündung). Unsere Lutschtabletten GUM PerioBalance konnten in einer Studie zeigen, dass eine Schwangerschaftsgingivitis vorgebeugt werden konnte.