Kinderzahnpflege

Kleine Kinderzahnpflege

Milchzähne und die durchbrechenden bleibenden Zähne sind besonders anfällig für Karies. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Milchzähne von Beginn an konsequent zu reinigen. Sunstar GUM® bietet hier ein komplettes Zahnpflegekonzept, um den speziellen Bedürfnissen der Zahnentwicklungsphasen gerecht zu werden. In der GUM® Kids und Junior Zahnpasta befindet sich eine patentierte Kombination von Fluorid und Isomalt. Isomalt erhöht die remineralisierende Wirkung von Fluorid für eine optimale Kariesprophylaxe mit sicherem Fluoridgehalt.

Häufige Fragen und Tipps zur Kinderzahnpflege

In welchem Alter sollte mit dem Zähneputzen begonnen werden?

Bereits mit dem Durchbruch des ersten Milchzahnes sollte mit der Mundhygiene begonnen werden. Die Zähne sollten 2 Mal täglich durch die Eltern geputzt werden. Dabei sollte auch ab dem 1. Milchzahn eine fluoridreduzierte Kinderzahnpasta verwendet werden. Durch die Dosierung von 1x täglich einer erbsengroßen Menge wird sichergstellt, dass nicht zu viel Fluorid verschluckt wird. Ab dem 2. Geburtstag kann dann 2x täglich mit einer fluoridreduzierten Kinderzahnpasta geputzt werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sowie eine zahngesunde Ernährung sind wichtig, um gesunde Milchzähne zu erhalten, die als Platzhalter für die bleibenden Zähne dienen.

Was muss bei einer zahngesunden Kinderernährung beachtet werden?

Generell sollte jeder Snack, der Haushaltszucker enthält, vermieden werden. Aber verbannen Sie Süßigkeiten nicht komplett, da ein Verbot die Kinder dazu verführt, übermäßig viele Süßigkeiten zu essen, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt. Reduzieren Sie den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, wie Weißbrot oder Kekse. Diese verursachen einen schwankenden Blutzuckerspiegel, machen Kinder müde und rauben ihre Energie. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke. Ein Softdrink enthält ungefähr zehn Würfelzucker. Das ist mehr als das Dreifache des empfohlenen Tagesbedarfs für Kinder. Versuchen Sie, anstelle des Softdrinks einen Schluck Fruchtsaft mit Mineralwasser zu mischen. Schränken Sie den Verzehr von salzigen Snacks, wie Kartoffelchips oder Nüssen, ein. Entscheiden Sie sich stattdessen für gesunde Zwischenmahlzeiten, wie frisches Obst und Gemüse.

Wie entwickelt sich ein Kindergebiss?

Die Zähne beginnen sich im Mund Ihres Kindes zu bilden, bevor es überhaupt geboren wird. Mit 3 Jahren sollten alle 20 Milchzähne sichtbar sein. Zwischen 6 und 13 Jahren werden die Milchzähne nach und nach durch 28 bleibende Zähne ersetzt.

Warum ist eine altersgerechte Fluoriddosierung für Kinderzähne besonders wichtig?

Fluorid macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Säureangriffe, indem es seine Säurelöslichkeit reduziert. Weiterhin sorgt Fluorid für eine Wiedereinlagerung von Mineralien in den Zahnschmelz und verhindert die Säureproduktion von Plaque-Bakterien. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass kleine Kinder noch nicht in der Lage sind, ihren Schluckreflex zu kontrollieren. Sie verschlucken bis zu 30 % der Zahnpasta. Ständig erhöhte Fluoridwerte im Blut können die Struktur des Schmelzes der bleibenden Zähne verändern und weiße Flecken auf den Zähnen verursachen (Zahnfluorose). Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Zahnpasta mit einer altersgerechten Fluorid-Dosierung zu wählen.

Was ist die richtige Fluoriddosierung für mein Kind?

Für Kinder bis zu 6 Jahren ist eine Zahnpasta mit reduziertem Fluoridgehalt (500 ppm) empfehlenswert – für eine sichere Fluoridkonzentration und Kariesschutz. Ab dem siebten Lebensjahr ist eine Zahnpasta mit 1450 ppm Fluorid empfehlenswert, um gerade für die durchbrechenden bleibenden Zähne einen optimal Kariesschutz zu gewährleisten.